Skip to content

MAMDIWAS

Nutzung von Grubenwasser als Motor für Veränderung zur Erhöhung der Wassersicherheit in Südafrika

Durch MAMDIWAS verbessern wir nicht nur die Wasserqualität, sondern stärken auch die lokalen Gemeinschaften. Gemeinsam bauen wir eine nachhaltigere Zukunft auf.

Prof. Dr. Richard Moutloali

MAMDIWAS verwandelt von Bergbau beeinflusstes Wasser in eine wertvolle Ressource. Unsere Technologie erzeugt sauberes Wasser und schafft neue Chancen für die südafrikanischen Gemeinschaften und die Umwelt.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch

Kurzfassung

MAMDIWAS adressiert die umwelt- und finanzbezogenen Herausforderungen, die durch unbehandeltes, vom Bergbau beeinflusstes Wasser entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf saure Grubenwässer in Südafrika. Durch einen ganzheitlichen und kooperativen Ansatz, der lokale Partner und Interessengruppen einbezieht, konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung von Technologien zur Wiederverwendung von Wasser und Materialien, integriertes Wasserressourcenmanagement sowie Koproduktion, Governance, Politik und Regulierung. Das Ziel ist es, wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen, nachhaltiges Wassermanagement zu fördern und zum Übergang von einer Bergbaugesellschaft zu einer Nachbergbau-Gesellschaft beizutragen. Durch Zusammenarbeit, Kapazitätsentwicklung und die Demonstration innovativer Lösungen beabsichtigt das Projekt, transformative Veränderungen zu inspirieren, die Wassersicherheit zu erhöhen und zur Erreichung der SDG-6-Ziele beizutragen.  

Relevanz

Die Ergebnisse von MAMDIWAS versprechen weitreichende positive Auswirkungen für lokale Gemeinschaften, nationalen Regierungsbehörden, NGOs und internationale Netzwerke. Das Projekt konzentriert sich auf nachhaltige Wassermanagementlösungen in Südafrika, wobei die entwickelten Methoden und Technologien auch in anderen bergbauintensiven Regionen global anwendbar sind. Der Bergbausektor profitiert besonders von den wirtschaftlichen Chancen durch die Behandlung von Grubenwasser, was den Übergang zu einer Nachbergbau-Gesellschaft unterstützt. Die anwendungsorientierten Lösungen des Projektes fördern zukünftige Forschung und Entwicklung. Die Ergebnisse schaffen Transferpotenzial für deutsche und südafrikanische Unternehmen, verbessern die Zusammenarbeit im nachhaltigen Wasserressourcenmanagement und tragen zu wichtigen SDG-Zielen bei. Insgesamt zielt MAMDIWAS darauf ab, die Wassersicherheit zu erhöhen und negative Umweltauswirkungen zu mindern.

Konsortiumssprecher in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch, University of Duisburg-Essen (UDE), Duisburg

Konsortiumsprecher in Afrika

Prof. Dr. Richard Moutloali, University of South Africa (UNISA), Johannesburg

Geographischer Standort

  • Deutschland: Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Wuppertal, Berlin, Schwalmtal
  • Südafrika: Johannesburg, Stellenbosch, Driefontein, Merafong area (Einzugsgebiet des Vaal-Flusses)

Zur Projektwebseite

Die Wege des Grubenwassers

Grafische Darstellung des Weges des Grubenwassers: von der Quelle über die Umweltauswirkungen, die konventionelle Behandlung bis hin zur fortschrittlichen Nanofiltrationsmembranbehandlung, Fotos: Dr. Michael Eisinger

Arbeitsschwerpunkte

  • Technologische Innovation: Entwicklung innovativer Technologien zur Wasseraufbereitung und Ressourcengewinnung aus bergbaubeeinflusstem Wasser.
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement: Implementierung eines ganzheitlichen Ansatzes für nachhaltige Wassernutzung und -schutz in Bergbauregionen.
  • Koproduktion und Governance: Förderung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Partnern, Behörden und Gemeinschaften zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Lösungen.
  • Politik und Regulierung: Erarbeitung von Richtlinien und regulatorischen Rahmenbedingungen zur Unterstützung des nachhaltigen Wassermanagements und der rechtlichen Umsetzung neuer Technologien.
  • Wirtschaftliche Chancen: Schaffung ökonomischer Möglichkeiten durch Grubenwasserbehandlung und -wiederverwendung und Förderung von Investitionen in nachhaltige Technologien.
  • Übergang nach dem Bergbau: Unterstützung des Übergangs von einer bergbaubasierten zu einer nachhaltigen Wirtschaft im Einklang mit den SDGs.

Arbeitspackete

AP1: Technologische Innovationen für die aktive Behandlung von Grubenwasser

Beteiligte Projektpartner: UDE / ZWU& UNISA

Die Hauptziele von AP 1 sind die Entwicklung kosteneffizienter, energiesparender Technologien zur Behandlung von bergbaubeeinflusstem Wasser, die Reduktion des anfallenden Schlamms sowie die Erzeugung wertvoller Nebenprodukte und wiederverwendbaren Wassers. Dies umfasst die Verbesserung des Kaskadenkonzepts, die Optimierung der Vorbehandlung von saurem Grubenwasser und die Nutzung neuer membranbasierter Technologien wie Kapillarnanofiltration in geschlossenen Kreislaufsystemen, kombiniert mit Schlammfällung.

AP2: Nachhaltiges Wassermanagement und Wiederverwendungsoptionen

Beteiligte Projektpartner: IWW & SUN

Die Hauptziele von AP 2 sind die Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagement-Ansatzes für das Einzugsgebiet des Vaal-Flusses, die Bewertung der Ausgangswasserqualität und -menge zur Identifizierung von Wasserschadstoffen und deren Umweltauswirkungen sowie die Bestimmung von Wiederverwendungsoptionen für Wasser (z.B. Trinkwasser, Bewässerung, Hydroponik, Industrie) und die Akzeptanz in der lokalen Gemeinschaft.


AP3: Co-Produktion, Governance, Politik und Regulierung

Beteiligte Projektpartner: WI & UNISA

Das Ziel von AP3 ist es, das Betriebsumfeld zu analysieren, eine Stakeholder-Mapping durchzuführen, Empfehlungen für Governance und Regulierung zu entwickeln und eine Nachbergbau-Entwicklungsstrategie zu erarbeiten, die sich auf Wasseraufbereitungsmaßnahmen zur Verbesserung der Gemeinschaft konzentriert.

Projektorganisation und Arbeitspakete – Kapazitätsplanung, Quelle: MAMDIWAS

AP4: Kapazitätsaufbau, Schulung, Technologietransfer und Wissensvermittlung

Beteiligte Projektpartner: UDE / ZWU

AP 4 konzentriert sich auf den Kapazitätsaufbau und den Technologietransfer in Südafrika, die Schulung von akademischen und industriellen Fachleuten in der Wasseraufbereitung und Membrantechnologie. Ziel ist es, den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaft gerecht zu werden, nachhaltige Entwicklung zu fördern, Unternehmertum zu ermutigen und die Gründung von Unternehmen zu unterstützen. Zu den Hauptzielen gehören die Stärkung der Netzwerke zwischen Wissenschaft und Industrie für Zusammenarbeit und Wissensaustausch, die Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte und die Förderung der Anwendung von Membrantechnologien in Südafrika.

AP5: Koordination und Dissemination

Beteiligte Projektpartner: UDE / ZWU

AP 5 soll das effektive Management, die Bewertung und Kommunikation von MAMDIWAS sicherstellen. Das Hauptziel ist die Einrichtung eines robusten Monitoring- und Evaluierungsrahmens, um Fortschritte und Ergebnisse zu verfolgen und die Effektivität und Effizienz der Demonstrationsaktivitäten sicherzustellen.

Projektpartner

HauptpartnerRolle im Projekt / Beiträge zum Projekt
University of Duisburg-Essen (UDE) /
Centre for Water and Environmental Research (ZWU) 
Projektkoordinierung, technologische Innovationen für die aktive Grubenwasserbehandlung, Kapazitätsaufbau, Ausbildung, Technologie- und Wissenstransfer
IWW Institut für Wasserforschung gGmbHStudien zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen und zu Wiederverwendungsmöglichkeiten
UN-Habitat Collaborating Center at Wuppertal Institute (WI) Forschung zu Koproduktion, Governance, Politik und Regulierung
SIMA-tec GmbH Planung, Bau und Inbetriebnahme der Vorbehandlungs-Demonstrationsanlage
University of South Africa (UNISA) Technologische Innovationen für aktive Grubenwasserbehandlung und Koproduktion
Stellenbosch University (SUN) Studien zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen und Wiederverwendungsmöglichkeiten, Koproduktion
Assoziierte PartnerBeiträge zum Projekt
UN-Habitat (UNH) Vernetzung, Koproduktion, Wissensaustausch
RAG Aktiengesellschaft (RAG) Wissensaustausch, Bereitstellung von Standorten für Pilotstudien in einem Kohlebergwerk in Deutschland
Inge GmbH/Dupont (INGE) Anbieter von Membranmodulen, Wissensaustausch
Sibanye-Stillwater Ltd (SI) Koproduktion, Wissensaustausch, Bereitstellung von Standorten für Pilotstudien in einer Goldmine in Südafrika
Sasol South Africa Ltd (SA) Koproduktion, Wissensaustausch
Roc Water Technologies (RT) Koproduktion, Wissensaustausch
Johannesburg Water SOC Ltd (JW) Koproduktion, Wissensaustausch
iWater Pty Ltd (iWa) Koproduktion, Wissensaustausch
Eskom Holding SOC Ltd (Esk) Koproduktion, Wissensaustausch
Council of Science & Ind. Research (CSIR) Koproduktion, Wissensaustausch
BNAqua Solutions (BNA) Koproduktion, Wissensaustausch
Mintek (MT) Gründung der South African Membrane Society, Koproduktion, Wissensaustausch